Info
Künstlerinnen und Künstler
Künstlerinnen und Künstler
Hier sind alle Künstlerinnen und Künstler, die in den Jahreskursen und Workshops unterrichten, aufgelistet.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
FAQ - Häufig gestellte Fragen
An- und Abmeldungen
Erst nach Vorlage einer schriftlichen Anmeldung (Anmeldeformular per Post oder persönlich zu den angegebenen Bürozeiten) wird diese als gültig erfasst.
Abmeldungen für das fortlaufende Jahresangebot sind schriftlich auf Ende Februar eines jeden Jahres möglich.
Abmeldungen außerhalb dieses Termins können nur in ganz besonders begründeten Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Sie sind schriftlich bei der Schulleitung zu beantragen.
Bei Workshops und Projekten gilt ein Anmelde- bzw. Abmeldeschluss von 3 Tagen vor Beginn. Bei Fehlen ohne Abmeldung werden 50% der Kursgebühr in Rechnung gestellt.
- Anmeldeformular 2023/24 (254,3 KB)
- AGB 2023/24 (345,5 KB)
Gebühren und Ermäßigungen
Die monatliche Gebühr für die Teilnahme an einem Jahreskurs beträgt:
Bei Teilnehmern, die ihren Wohnsitz außerhalb der Zuschuss gebenden Städte Ludwigsburg und Bietigheim-Bissingen haben, beträgt die monatliche Gebühr 8 Euro mehr.
Bei den monatlichen Gebühren handelt es sich um 12 Raten einer Jahresgebühr, die auch während der Ferien und Feiertage zu zahlen sind. Die einzelnen Raten sind grundsätzlich ohne Rechnungsstellung vom Ersten des Eintrittsmonats an fällig und werden durch Ihr Sepa-Lastschriftmandat vom Konto abgebucht.
Bei Workshops sind die Gebühren jeweils am 1. Tag des Kurses bar zu entrichten.
Für fortlaufende Jahreskurse gibt es folgende Ermäßigungen:
10 % auf den Gesamtpreis bei Belegung von zwei Jahreskursen einer Familie.
20 % auf den Gesamtpreis bei Belegung von drei und mehr Jahreskursen einer Familie.
Für zeitlich begrenzte Angebote (Workshops/Ferienangebote/Blockangebote) gibt es folgende Ermäßigungen:
20 % Rabatt für den Teilnehmer, der im laufenden Schuljahr einen/mehrere Jahreskurse besucht oder Familienmitglieder im selben Workshop oder in einem Workshop am selben Tag oder im selben Zeitraum.
Auf alle Angebote:
60% für Inhaber der Ludwigsburg Card der Stadt Ludwigsburg,
50% Ermäßigung für Inhaber des Familienpasses aus Bietigheim-Bissingen.
20% für Inhaber eines Schwerbehindertenausweises.
Ermäßigungen können nur dann berücksichtigt werden, wenn sie im Anmeldeformular beantragt werden.
Familienkarte der Stadt Ludwigsburg und Bietigheim-Bissingen
Inhabern der Ludwigsburg Card der Stadt Ludwigsburg wird auf Antrag eine Ermäßigung von 60% gewährt.
Inhabern des städtischen Familienpasses der Stadt Bietigheim-Bissingen wird auf Antrag eine Ermäßigung von 50% gewährt.
Datenschutz - Veröffentlichung von Bild- und Filmmaterial
Zum Zwecke der Dokumentation und der Öffentlichkeitsarbeit (Internetseite, Pressearbeit etc.) erstellt die Kunstschule Labyrinth Bild- und/oder Filmmaterial von Jahresangeboten, Workshops oder Projekten. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass ggf. Bild- und/oder Filmmaterial veröffentlicht wird, auf dem Ihr Kind oder Sie selbst zu sehen sein könnten.
Wir informieren Sie darüber, dass ggf. Bild- und/oder Filmmaterial veröffentlicht wird, auf dem Ihr Kind oder Sie selbst zu sehen sind und dass Sie Ihre Einwilligung zur Veröffentlichung jederzeit widerrufen können.
Verwaltung
Verwaltung
Jahreskurse und alle weiteren Informationen:
Christina Lenners
Bürozeiten: Mo-Do 9-12 Uhr und 14-16 Uhr, Fr 9-12 Uhr
Telefon 07141 910 3241
Workshops:
Claudia Wahl
Bürozeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Telefon 07141 910 3248
kunstschule@ludwigsburg.de
Schulleitung und Organisation Kunstzentrum Karlskaserne:
Jochen Raithel
Fachbereichsleiter Tanz und Theater:
Stefan Raab
Telefon 07141 910 3242
s.raab@ludwigsburg.de
Fachbereichsleiterin Bildende Kunst:
Heike Grüß
Telefon 07141 910 3243
h.gruess@ludwigsburg.de
Kooperation Kunst und Bildung:
Dr. Katrin Kulik
Telefon 07141 910 3252
k.kulik@ludwigsburg.de
FSJ Kultur:
Meritxell Landwehr: m.landwehr@ludwigsburg.de
Lea Brekle: l.brekle@ludwigsburg.de
Telefon 07141 910 3246
Lage und Anfahrt
Standorte und Anfahrt
Ludwigsburg
Kunstzentrum Karlskaserne
Hindenburgstraße 29
71638 Ludwigsburg

So kommen Sie umweltschonend, sicher und schnell zu uns:
Zu Fuß vom Bahnhof/Busbahnhof Ludwigsburg in 10 Minuten.
Mit dem Rad über den Oststadt-Radweg entlang der Friedrich-Ebert-Straße und die Königsallee. Fahrradständer sind vorhanden.
Mit den Buslinien 421 oder 533 bis zur Haltestelle „Landratsamt“.
Das Ludwigsburger Stadtticket kostet nur EUR 3,00 für beliebig viele Fahrten im gesamten Stadtgebiet.
Bietigheim-Bissingen
Kunstschule im Schloss
Haupstraße 79
74321 Bietigheim-Bissingen

Die Kunstschulräume in Bietigheim-Bissingen liegen direkt in der Fußgängerzone.
Sie kommen umweltschonend, sicher und schnell zu uns:
Zu Fuß durch die Fußgängerzone.
Mit dem Rad über die Zwingerstraße. Fahrradständer sind vorhanden.
Mit S 5 nach Bietigheim und den Buslinien 551, 552, 557, Haltestelle „Hillerplatz“. Von da sind es nur noch 2 Minuten zu Fuß.
Parkmöglichkeiten in der Nähe: Parkhaus Turmstraße, Parkhaus Farbstraße, kostenloser Parkplatz „Historisches Rathaus“
Veranstaltungen
Veranstaltungen 2022/23
Die Kunstschule Labyrinth organisiert das Ausstellungsprogramm im Kunstzentrum Karlskaserne. Termine für 2022/23 sind hier zu finden.
Kindergeburtstage
Kindergeburtstage
Kindergeburtstage im Kunstatelier
Gerade sind leider keine Kindergeburtstage möglich, voraussichtlich ab September 2021 wieder. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ein Kindergeburtstag in der Kunstwerkstatt dauert drei Stunden. Die Kinder malen und zeichnen auf Papier oder bauen ein Objekt aus Recyclingmaterial.
Im Rahmen dieses vergnüglichen Workshops können Eltern aktuell wegen der Hygiene- und Schutzmaßnahmen leider nicht das Atelier betreten, sodass Geschenke auspacken und Kuchen essen gern auf dem Hof des Kunstzentrums stattfinden kann. Aktuell dürfen sich leider nur 9 Kinder im Atelier aufhalten. Aber wir freuen uns auf ein festliches kreatives Zusammensein der Kinder.
Nach Beendigung des Workshops können die Bilder und Objekte mit nach Hause genommen werden.
Gebühr: Für eine Gruppe bis zu 10 Kindern kostet der Kindergeburtstag 141,00 Euro inklusive Material; für jedes weitere Kind berechnen wir zusätzlich 11,00 Euro.
Für diesen Betrag erhalten Sie eine Rechnung.
Termine nach Anfrage im Sekretariat der Kunstschule unter 07141 910-3241.

Kindergeburtstage in der Tonwerkstatt
Aktuell können leider in der Tonwerkstatt keine Kindergeburtstage statt finden. Voraussichtlich ab September wieder möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Gebühr: Bei bis zu 10 Kindern kostet der Geburtstag 194,50 Euro inklusive Material und Brennkosten. Für jedes weitere Kind berechnen wir 11,00 Euro. Maximal können 12 Kinder teilnehmen. Für diesen Betrag erhalten Sie eine Rechnung.
Termine nach Anfrage im Sekretariat der Kunstschule unter 07141 910-3241.
Gutscheine
Gutscheine
Verschenken Sie Kunstschule!
Gutscheine für Kunst-, Tanz- und Theaterkurse
Sie suchen ein wirklich besonderes Geschenk für Kinder und Jugendliche zum Geburtstag, zu Weihnachten oder einem anderen Anlass? Unsere Kurse und Workshops lassen sich mit einem Gutschein wunderbar verschenken.
Wählen Sie einen beliebigen Betrag, der dann mit dem Gutschein bei jedem Workshop oder Kurs aus unserem Programm eingelöst werden kann. Sollte der Workshop oder Kurs günstiger sein als der Gutschein wert ist, kann der Rest bei einem weiteren Angebot eingelöst werden. Eine Bargeldauszahlung ist nicht möglich.
Wenden Sie sich an das Sekretariat der Kunstschule Labyrinth. Dort erhalten Sie eine kompetente Beratung und können den Gutschein gleich mitnehmen.
Viel Freude beim Schenken!
Pädagogisches Angebot
Pädagogisches Angebot
Theaterpädagogischer Dienst
Die Kunstschule bietet allen Amateur- und Schultheatergruppen Hilfe in allen Bereichen des Theaters an: Sei es, dass spezielle Darstellungsmittel für eine Inszenierung fehlen (Bewegungstheater, Tanz, Pantomime, Akrobatik usw.), sei es, dass Grundlagen des darstellenden Spiels geschaffen werden sollen (Dramaturgie, Rollenfindung, Stimmbildung und Sprechtechnik).
Vielleicht will eine Gruppe auch mit einem Regisseur arbeiten oder es fehlt noch die entscheidende Bühnenbild- oder Kostümidee. Weiterhin kann die Kunstschule Hilfestellung und Tipps im technischen Bereich (Bühne, Ton, Licht) geben und gibt auch neuen Gruppen Starthilfe. Labyrinth macht’s möglich. Hier arbeiten Profis verschiedenster Sparten, die gerne weiterhelfen. Anruf genügt!
Rainer Kittel
Telefon 07141 910 3242
r.kittel@ludwigsburg.de
Kunstvermittlung
Im Ausstellungsraum des Kunstzentrums Karlskaserne veranstaltet die Kunstschule regelmäßig Ausstellungen, zu denen Sie nähere Informationen im vorderen Heftumschlag finden.
Für alle Ausstellungen der Kunstschule Labyrinth bieten wir kostenfrei Führungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ab einer Gruppe von 8 Personen an.
Heike Grüß
Fachbereich Bildende Kunst
Telefon: 07141 910 32 43
h.gruess@ludwigburg.de
Mappenberatung
Um die Voraussetzungen für eine Bewerbung für ein Studium an einer Hochschule für Kunst, Kunstpädagogik oder einer Grafik-Design-Schule zu besprechen, könnt ihr eure Mappe mitbringen, die eigene Zeichnungen, Malereien, Fotografien oder Entwürfe enthält.
Im Gespräch klärt ihr mit dem Dozenten eure Fragen. Es besteht die Möglichkeit, zu der angegebene Zeit in unserem Atelier an eurer Mappe zu arbeiten. Neben den kreativen Arbeiten geht es auch um die Frage der Vermittlung eigener Ideen und Konzepte und deren Umsetzung.
Außerdem lernt ihr, euch für die Prüfungssituationen vorzubereiten und mit praktischen Aufgabenstellungen zu üben.
Bitte rechnet mit ca. 10 Terminen und meldet euch im Sekretariat der Kunstschule an.
Weitere Informationen erhaltet ihr beim Sekretariat der Kunstschule unter 07141-910 3241. Um genügend Zeit für eure Mappe zu haben, die ihr für die Bewerbung bei der Hochschule braucht, meldet euch bitte rechtzeitig an.
Ansprechpartner: Markus Merkle, Künstler
Freitag, 19.30-21.30 Uhr, 16.00 Euro pro Abend
Für Fragen zur Mappenberatung und weiteren Angeboten im Bereich Bildende Kunst
Heike Grüß
Kunstschule Labyrinth
Telefon 07141 910 3243
h.gruess@ludwigsburg.de
Pädagogisches Angebot Kopie
Konzept und Geschichte
Konzept
Bildende Kunst, Tanz und Theater, Zirkus und vieles mehr – mit einem Team aus rund 50 engagierten Künstlerinnen und Künstler sowie Kunstpädagoginnen und Pädagogen bietet die Kunstschule Labyrinth ein vielfältiges und hochwertiges Angebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.Bei unseren Jahreskursen, Workshops, Ferienangeboten, spartenübergreifenden Produktionen, Aktionen, Kooperationen oder Ausstellungen stehen prozessorientiertes Arbeiten, künstlerische Qualität und Innovation im Vordergrund. Wir bilden mit unserem Angebot einen wesentlichen Baustein zur Förderung von Kreativität. Bei uns kann man fantasievoll aus Fehlern lernen, Selbstbewusstsein und Sozialkompetenz stärken, der persönlichen Entwicklung entsprechend Fortschritte machen, Fähigkeiten entfalten und neue Ideen verwirklichen. Und dies alles mit Spaß und in einer inspirierenden Atmosphäre.
Auf in die Zukunft!
Geschichte
Die Kunstschule Labyrinth wurde 1988 als interkommunale Kunstschule von den Städten Bietigheim-Bissingen, Kornwestheim und Ludwigsburg gegründet. Was als kleine Kunstschule mit einem zunächst überschaubaren Angebot begann, entwickelte sich über die Jahre hinweg kontinuierlich. Heute ist die Kunstschule Labyrinth die größte Kunstschule des Landes.
Seit über 25 Jahren bietet die Kunstschule Labyrinth Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Bereichen Tanz, Theater und Bildende Kunst ein attraktives Angebot. Qualität, Vielfalt, innovative Konzepte, Profil, gut ausgebildete und leidenschaftlich engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie eine kommunal getragene professionelle Struktur garantieren unseren Erfolg. Die Kunstschule Labyrinth ist ein zentraler Bestandteil der nachhaltigen, künstlerischen Kinder- und Jugendbildung in den drei Städten. Wir schaffen Spielräume zum Gestalten und Erproben der eigenen Fähigkeiten und Freiräume für sinnliche und soziale Erfahrungen. Wir stärken die Entwicklung der Persönlichkeit und fördern die Kreativität. Wir sind eine kulturelle Einrichtung, in der Bildungsprozesse in Gang gesetzt werden: mit, durch und über Kunst.
Im Zentrum unserer Arbeit stehen aufeinander abgestimmte Angebote in Form von Jahreskursen, Workshops und Ferienangeboten. Darüber hinaus eröffnen wir unseren Kunstschülerinnen und -schülern die Möglichkeit zur Beteiligung an Aufführungen, Produktionen, Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekten. Für Schulen, Kindertagesstätten und soziale Einrichtungen sind wir kompetenter und verlässlicher Kooperationspartner.
Grundlagen der Kunstschularbeit sind vor allem die kontinuierlichen Jahresangebote für Kinder und Jugendliche in unseren Kunstsparten, die auf eine langfristige Entwicklung und Förderung in kreativen Freiräumen angelegt sind. Die Nachfrage an diesen Angeboten hat sich vor allem im Bereich Tanz - trotz Ausbau der Nachmittagsunterrichte an den Schulen - auf hohem Niveau stabilisiert. Im Bereich Bildende Kunst erfreuen sich Workshops an Wochenenden und in den Ferien hoher Beliebtheit.
Seit vielen Jahren gehören aber auch eine Vielzahl von ergänzenden Angeboten zum Portfolio der Kunstschule: Eigenproduktionen, zeitlich begrenzte Projekte, Kooperationen mit Schulen und Kindertagesstätten, Kunst- und Theaterpädagogische Dienste, Ausstellungen, Gestaltung öffentlicher Räume, Aktionen, Feste und interkulturelle Veranstaltungen.
Seit 2017 wird die Kunstschule Labyrinth von den Städten Bietigheim-Bissingen und Ludwigsburg getragen.